Unterstützung für digitale Lehre
Allgemeine Informationen
PerLe bietet aufgrund der präventiven Corona-Maßnahmen alle Qualifizierungsangebote für Lehrende (sofern nicht anders angegeben) als digitale Formate an. Die Durchführung kann daher von den bisherigen Formaten abweichen. Weitere Informationen sind bei den jeweiligen Angeboten aufgeführt.
Das Professionalisierungsprogramm legt den Fokus auch im Wintersemester 2020/21 auf die Themen der Online-Lehre.
Darüber hinaus bietet PerLe wieder eine Webseminarreihe „Digitale Lehre“ an. In kurzen Workshops werden Impulse für die folgenden Themen präsentiert und diskutiert: Visuelle Kollaborationstools für eine aktivierende Lehre erproben, In der Online-Lehre Orientierung bieten und Studierende begleiten, Zusammenarbeit gestalten, Studentische Projektarbeit und Forschung online anregen, Authentizität und Praxisbezüge in der Online-Lehre herstellen und Chancen und Möglichkeiten hybrider Lehrveranstaltungen. Die Webseminarreihe bietet außerdem die Möglichkeit, verschiedene Inhalte und digitale Formate in der Lehre selbst zu erproben.
- Vorbereitungsaufgaben gestalten und in die Online-Lehre integrieren
- Visuelle Kollaborationstools für eine aktivierende Lehre erproben
- Zusammenarbeit in Online-Seminaren gestalten
- In der Online-Lehre Orientierung bieten und Studierende begleiten
- Studentische Projektarbeit und Forschung online anregen und begleiten
- Authentizität und Praxisbezüge in der Online-Lehre herstellen
- Vernetzung und Gruppenbildung fördern in der Online-Lehre
- Chancen und Möglichkeiten hybrider Lehrveranstaltungen
- Praxisorientierte Online-Lehre kritisch reflektiert
Das Format „Gute Lehre Online – Kollegialer Austausch“ bietet Lehrenden einen Rahmen, um aktuelle Herausforderungen der Online-Lehre gemeinsam zu reflektieren. Der Austausch findet alle 14 Tage statt und wird durch PerLe-Mitarbeitende moderiert.
Die Kollegialen Beratung und die qualitative Zwischenevaluation Teaching Analysis Poll (TAP) werden (sofern möglich und in Absprache mit den Teilnehmenden) ebenfalls online angeboten.
Anmeldung unter: lehrende.perle@uv.uni-kiel.de
Der Gute-Lehre-Blog gibt einen ersten Überblick über hilfreiche Werkzeuge, Links & Tutorials für die digitale Lehre.
Eine Zusammenfassung mit Informationen, Möglichkeiten, Links und Hinweisen finden Sie hier.
Kontaktpersonen für Anfragen:
- Sabine Reisas: sreisas@uv.uni-kiel.de
- Julia Sandmann: jsandmann@uv.uni-kiel.de
Öffentlich zugängliche Angebote der Universitätsbibliothek:
Die lizensierten elektronischen Universitätsbibliothek Medien können über das VPN der CAU erreicht werden.
Über die Webseite der UB erhalten Sie nähere Informationen hierzu sowie Informationen zu weiteren Verlagsangeboten wie JSTOR, Nomos, Elsevier und andere:
Weitere öffentlich zugängliche Angebote von Universitäten und Bibliotheken:
- Wörterbuchnetz
- Deutsche Nationalbibliothek (frei zugänglich)
- Französische Nationalbibliothek (frei zugänglich)
- Cambridge-Press (teilweise frei zugänglich)