Workshop Session I (10:15 – 11:45 Uhr)
Jeden Tag gute Lehre
Lernkultur der Begeisterung – Zufall oder planbar?
Wäre es nicht schön, wenn Studierende sich nicht über den Ausfall einer Lehrveranstaltung freuten? Wenn sie das Lernen nicht als notwendiges Übel, sondern als Bereicherung erführen? Wenn die Studierenden sich freiwillig noch Literatur anschauten, obwohl sie nicht auf der Literaturliste steht?
Ist es nur zufälliges Selbstengagement einzelner Studierender, wenn dies in einigen Fächern, Studiengängen, Fakultäten oder Universitäten gelingt oder gibt es eine Art Rezept, mit dem eine solche Lernkultur der Begeisterung im eigenen Fach gefördert werden könnte? Angeleitet von Dr. Sabina Fleitmann und Johannes Büchs wird über diese Fragen diskutiert.
Referent_innen: Dr. Sabina Fleitmann, Organisationsberatung für Verbände und Hochschulen, Coach, Begleiterin Kollegialer Hospitation an der CAU und Johannes Büchs, u.a. ARD, Köln
Jeden Tag fit für die Lehre
Ich schreibe, also denke ich? Schreibaufgaben als Denk- und Lernmedium in der Lehre nutzen
In diesem Workshop werden erste Ideen für Schreibaufgaben entwickelt, die Studierende in fachspezifische Denk- und Handlungsweisen einführen. Zugleich werden verschiedene kleine Methoden erprobt, mit denen Studierende in Lehrveranstaltungen zu vertieftem Denken und Lernen angeregt werden können. Ein Schwerpunkt im Workshop ist der kollegiale Austausch.
Referentin: Svenja Kaduk, Zentrum für Studium, Lehre, Karriere, Universität Bielefeld
Erfolgreich auftreten im Hörsaal – mit Stimme überzeugen
Wer Studierende erreichen und überzeugen will, muss sprechen und präsentieren können. Dabei sind Wirkung und Funktionstüchtigkeit der Stimme besonders wichtig, um die Aufmerksamkeit der Zuhörerschaft über längere Zeit hoch zu halten, besonders in akustisch ungünstigen Räumen und bei schlechter Luft.
Übrigens: sprechen Sie eigentlich in Ihrer Indifferenzlage? Also, sprechen Sie in der Lage, in der Ihre Stimme angenehm, hörerfreundlich und tragfähig klingt? Oder gar resonanzreich und energiegeladen? Oder haben Sie den Eindruck, zu laut, zu leise, zu hoch, zu tief, oder einfach zu angestrengt zu sprechen?
Um überzeugend und verständlich aufzutreten, braucht es gezieltes Feedback und Übung, um die eigene kommunikative Kompetenz und Wirkungskraft zu überprüfen.
In diesem Workshop mit Jutta Fasse gibt es dazu praktische Hinweise anhand konkreter Übungen.
Referentin: Jutta Fasse, Rhetorik & Coaching, Kiel
Jeden Tag auch an morgen denken
yooweedoo – Teaching for Empowerment
Der Workshop stellt Lehrenden der CAU das Projekt yooweedoo vor (www.yooweedoo.org). Es wird gezeigt, wie Lehrende aller Fachrichtungen mit yooweedoo zusammenarbeiten können und wie sie den Changemaker MOOC im Rahmen eigener Lehrveranstaltungen nutzen können. yooweedoo ermöglicht es Studierenden zu lernen, wie sie die Welt mit eigenen Projekten verändern können. Dazu bietet yooweedoo den Changemaker MOOC an und führt den yooweedoo Ideenwettbewerb durch. Der Changemaker MOOC ist ein kostenfreier, videobasierter online Kurs zur Planung von sozial und ökologisch nachhaltigen Projekten. Für die Teilnahme am Changemaker MOOC sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Zentrale Lerninhalte werden in Form kurzer Videos vermittelt. Der Kurs richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und Studienphasen. Mit den im Changemaker MOOC erstellten Projektkonzepten können sich Studierende im yooweedoo Ideenwettbewerb um Startkapital bewerben. Im Ideenwettbewerb geförderte Projekte werden im anschließenden Sommersemester in Form eines 6-monatigen Pilotprojekts umgesetzt. Dabei werden sie durch YOOWEEDOO und ggf. Partnerdozenten betreut.
Referent_innen: Prof. Dr. Christoph Corves und das yooweedoo Team, Geographisches Institut, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Jeden Tag Lehre an der CAU
QGeo3.0 – Neue Medien in der Geographie
Seit über vier Jahren werden Kurse am Geographischen Institut mit der Lernplattform
OpenOLAT begleitet. Ziel ist, Studierenden jederzeit und überall Zugriff auf Materialien
zu bieten und innovative Lehrmethoden mittels neuer Medien zu etablieren. Dabei zeigt sich, dass Übungsaufgaben sowie Bewertungstools, Wikis und Foren erfolgreiche Anwendungen „für jeden Tag“ sind. Das aktivierende Clicker-Quiz ist der studentische Favorit unter den Medien, dicht gefolgt von den 2014 eingeführten, neuen Selbsttests.
Referentinnen: Uta Lungershausen, Kirstin Marx, Geographisches Institut, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Linguistik in 60 Sekunden
"Linguistik in 60 Sekunden" ist ein gemeinsames Projekt von Patrick Beuge, Anja Bowitzky, Dr. Alexander Lasch und Karen Lehmann vom Germanistischen Seminar an der CAU zu Kiel. Der Screencast ist adressiert an Studierende im Bachelor-Studium. Hier werden auf direktem Wege Fragen beantwortet, die in Einführungen immer wieder gestellt werden. "Linguistik in 60 Sekunden" ist, wenn man so will, eine videogestützte FAQ. Der Praxisbericht gibt einen Einblick in die Konzeption und Produktion des Screencasts „Linguistik in 60 Sekunden“, thematisiert Probleme und weiterführende Ideen. Abschließend besteht die Möglichkeit, gemeinsam mögliche Einbettungsszenarien in die akademische Lehre (inverted classroom model) zu diskutieren.
Facebook: https://www.facebook.com/ling60secs
Google Plus: http://goo.gl/3S31d0
Youtube: http://goo.gl/4khY1Z
Referent: Dr. Alexander Lasch, Germanisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Jeden Tag an Studierende denken
Kulturelle Vielfalt gewinnt!
Der Besuch einer Lehrveranstaltung oder einer Sprechstunde, die Arbeit in einer Übungsgruppe oder auch die elektronische Kommunikation in einem unbekannten sprachlichen und kulturellen Umfeld stellen eine große Herausforderung für ausländische Studierende und Lehrende dar.
Welche critical incidents sich dahinter verbergen und wie man die eigene interkulturelle Kompetenz ausbauen kann, wird an einem Best-Practice-Beispiel in diesem Workshop gemeinsam diskutiert.
Referentin: Prof. Dr. Adelheid Schumann, Romanisches Institut, Universität Siegen