Call for Participation
Der Call for Participation für den Tag der Lehre 2014 ist abgeschlossen. Die Bewertungen der Jury sind abgegeben worden und die Rückmeldungen an die Beitragseinreichenden sind versandt worden. Auch beim Tag der Lehre 2015 wird es wieder einen Call geben. Im Folgenden sind Informationen zum diesjährigen Call zu finden:
Tag der Lehre – 27.11.2014
Lehrende der CAU können in verschiedenen Beitragsformaten vom
Workshop in 90 Minuten bis zum Praxisbericht in 20 Minuten den „Tag der
Lehre“ mit gestalten. Alltagstaugliche und zielführende Lehre wird
ebenso gesucht, wie aktuelle Fragestellungen rund um die Hochschullehre.
Die
Beiträge sollen gute Lehre darstellen, Ideen und Anregungen liefern,
die auch im täglichen Lehrbetrieb mit angemessenem Zeitaufwand
realisierbar sind – eben Lehre für jeden Tag. Möglich sind
beispielsweise Beiträge zu den Themenfeldern Lehrevaluation, neue
Medien, Motivation, Kompetenzorientierung oder Service Learning, aber
auch andere Inhalte mit Lehrbezug.
Die Vorbereitung und Umsetzung
eines Beitrags wird mit einer Bescheinigung (Arbeitseinheiten im Rahmen
der Qualifizierung des Lehrpersonals) bestätigt.
Mögliche Beitragsformate
Praxisberichte
In dieser Kategorie ist Platz für Berichte aus der Lehrpraxis, die als gute Beispiele (Good Practice) und Anregung für andere Lehrende dienen können. Daneben besteht die Möglichkeit, Herausforderungen, die mit einzelnen Projekten verbunden sind, vorzustellen und zu diskutieren. Auch Projektpläne (vor Durchführung) sind als Beiträge willkommen. Je nach Komplexität und Ausführlichkeit stehen für einen Praxisbericht 20 oder 45 Minuten zur Verfügung.
Praktische Demonstration einer Methode
Hier werden einzelne Methoden direkt mit einer Gruppe von Teilnehmer_innen durchgeführt. In 45 Minuten kann ein kurzer Einblick, in 90 Minuten ein tieferer Einstieg in die betreffende Methode gegeben werden. Lehrende können sowohl eine Methode demonstrieren, die sie bereits häufig angewendet haben, als auch eine geplante Neuerung erproben, die zukünftig in ihre Lehre integriert werden soll.
Fokusthema
Als Fokusthema kann ein Thema vorgeschlagen werden, das für Lehrende, Studierende oder Expert_innen aus der Bildungsforschung und Didaktik aktuell und relevant ist. Das Themenspektrum kann von konkreten Fragestellungen innerhalb der Lehre bis zu strategischen Punkten in der Entwicklung der Lehre reichen. Dieses Thema wird am Tag der Lehre in einer moderierten Diskussion in 90 Minuten bearbeitet. Es kann auch ein_e Fachreferent_in zu diesem Thema vorgeschlagen werden, Anfrage und Organisation werden dabei von PerLe übernommen.
Studierende empfehlen
Studierende sind eingeladen, auf aus ihrer Sicht besonders erfolgreiche Lehrende aufmerksam zu machen. In der Rubrik „Studierende empfehlen“ können sie Lehrende vorschlagen, von deren Lehre sie besonders profitieren und die sie für vorbildlich in der Gestaltung von Lernprozessen und Lehrveranstaltungen halten. Diese Lehrenden laden wir ein, ihre Lehrphilosophie beim Tag der Lehre kurz vorzustellen. Die Studierenden können auf Wunsch anonym bleiben.
Beitragseinreichung
Die Beiträge werden mit einem Beitragsformular eingereicht. Neben dem Format und einer Einsortierung in ein Themenfeld ist eine kurze inhaltliche Skizze von bis zu 2500 Zeichen anzufertigen. Außerdem können die bevorzugte Uhrzeit für den Beitrag am Tag der Lehre und die maximal gewünschte Teilnehmerzahl im Formular angegeben werden.
Begutachtung/Jury
Die Jury wird gebildet aus Mitgliedern des PerLe-Beirats sowie aus Lehrenden der CAU:
Wibke Matthes (Zentrum für Schlüsselqualifikationen)
Svenja Neumann (AStA)
Prof. Dr. Dietrich Ober (Biochemische Ökologie und Molekulare Evolution)
Prof. Dr. Markus Saur (Theologie- und Literaturgeschichte des alten Testaments und Biblisch-Orientalische Sprachen)
Imke Täufer-Krebs (Wissenschaftliche Weiterbildung)
Prof. Dr. Thomas Wilke (Theoretische Informatik)
PD Dr. Iris Werner (Zentrale Verwaltung/ Gleichstellungsbeauftragte)
Dr. Rosemarie Winterfeld (Zentrale Verwaltung/ Akademische Angelegenheiten)
Die Beiträge werden anhand folgender Kriterien bewertet:
Originalität
Behandelt der Beitrag neue und für Lehrende bereichernde Aspekte oder Themen?
Relevanz
Ist das im Beitrag behandelte Thema relevant für die Qualität der Lehre?
Übertragbarkeit
Gibt es andere Lehrveranstaltungen, auf die die Inhalte des Beitrags angewendet werden können?
Umsetzbarkeit
Sind die Inhalte des Beitrags für andere Lehrende unter den Rahmenbedingungen der Universität prinzipiell umsetzbar?
Zeitlicher Ablauf
Bis 4. Juni 2014 |
Einreichung von Beiträgen und Vorschlägen |
Juni/Juli 2014 |
Begutachtung der Beiträge durch die Jury |
14. Juli 2014 |
Rückmeldung über Annahme des Beitrages |