Programm
Durch das Programm führt Johannes Büchs
Zeiten |
Programm |
---|---|
09:00 - 09:30 Uhr |
Eröffnung (Prof. Dr. B. Friedl, Vizepräsidentin der CAU zu Kiel) Grußwort (Prof. Dr. W. 'Wara' Wende, Bildungsministerin des Landes Schleswig-Holstein) |
09:30 - 10:00 Uhr |
Plenumsvortrag: Aspekte guter Lehre (Prof. Dr. Wolfgang J. Duschl, CAU zu Kiel) |
10:00 - 10:30 Uhr |
Kaffeepause mit Posterausstellung |
10:30 - 12:00 Uhr |
Parallel Sessions I/Workshops |
Workshop I Allgemeine Methoden: Lehre XXL – Good Practices zum Umgang mit großen Hörerzahlen (Valerie Stehling, RWTH Aachen) |
|
Workshop II Lehrerausbildung: Gesprächssimulation im Lehramtsstudium (Tim Peters, Ruhr-Universität Bochum) |
|
Workshop III Tutor_innen in der Lehre: Notwendiges Übel oder Königsweg zu guter Lehre? (u.a. mit Heike Kröpke, Hochschule Niederrhein, Moderation: Emmelie Heinsen) |
|
Workshop IV PerLe-Fonds für Lehrinnovation: Raus aus dem Hörsaal (Florin Feldmann, Prof. Dr. Andreas Speck/Harm Brandt, Prof. Dr. Thomas Slawig, Dr. Wilhelm Knelangen, alle CAU zu Kiel) |
|
Workshop V – Lehre im Dialog: Didaktik als Design-Prozess – Die Universität als Ort des Lernens, des Lehrens und der Interaktion gestalten (Prof. Dr. Heidrun Allert, CAU zu Kiel) |
|
Workshop VI Lehre im Dialog/Diskussionsforum: Aspekte guter Lehre was ist eigentlich gute Lehre? (u.a. mit Prof. Dr. Wolfgang J. Duschl, CAU zu Kiel) |
|
12:15 - 13:00 Uhr |
Kleines Finale/Resümee: Darstellung der Kernaussagen aus den Workshops (Johannes Büchs, Tatendrang Coaching) |
13:00 - 14:00 Uhr |
Mittagssnack mit Posterausstellung |
14:00 - 14:30 Uhr |
Plenumsvortrag: Messbarkeit guter Lehre (Vertretungsprofessorin Dr. Antonia Scholkmann, Universität Hamburg) |
14:45 - 16:15 Uhr |
Parallel Sessions II/Workshops |
Workshop I Allgemeine Methoden: Methodensprint 5 Methoden in 90 Minuten (Dr. Sandra Barth und Kolleginnen, CAU zu Kiel) |
|
Workshop II Lehrerausbildung: "Neues" Lehramt für den Einsatz an Gymnasien UND Gemeinschaftsschulen (u.a. mit Herbert Janßen, Schulleiter der Selma-Lagerlöf- Gemeinschaftsschule Ahrensburg, Karin Bobertz, Schulleiterin der Heinrich-Heine Schule in Heikendorf) |
|
Workshop III Tutor_innen in der Lehre: Souveränes Kommunizieren in der Lehrveranstaltung (Gerburg Lutter, Lutter Mediation) |
|
Workshop IV PerLe-Fonds für Lehrinnovation: Anregung, Aktivierung und Einbindung von Studierenden in der Lehre (Florin Feldmann, Prof. Dr. Axel Scheidig, Samuel Müller für die Fachschaft Geowissenschaften, Prof. Dr.-Ing. Peter A. Höher, alle CAU zu Kiel) |
|
Workshop V Lehre im Dialog: Veränderungsprozesse wirkungsvoll gestalten Lehre im Dialog/Diskussionsforum: Messbarkeit guter Lehre (u.a. mit Dr. Antonia Scholkmann, Universität Hamburg, Moderation: Prof. Dr. Eberhard Hartung, CAU zu Kiel) |
|
16:15 - 16:45 Uhr |
Kaffeepause mit Posterausstellung |
16:45 - 17:30 Uhr |
Großes Finale/Resümee: Darstellung und Diskussion der Kernaussagen aus den Workshops des Tages (Johannes Büchs, Tatendrang Coaching) |
17:30 - 18:15 Uhr |
Plenumsvortrag: Qualität, Innovation und Vernetzung in einem föderalen Bildungssystem als kommunikative Herausforderung (Prof. Dr. Friedrich Schillinger, Universität St. Gallen/Massachusetts Institute of Technology) |
ab 18:15 Uhr |
PerLe-Fonds für Lehrinnovation Urkundenverleihung, Posterpreisverleihung mit Prof. Dr. F. Kempken (CAU zu Kiel) |
anschließend | Get-together und Gedankenaustausch bei musikalischer und kulinarischer Begleitung |
Wir halten uns Programmänderungen vor.